Ceconomy schreibt schwarze Zahlen
Die Ceconomy AG, Muttergesellschaft der Elektronikhändler MediaMarkt und Saturn, hat im Geschäftsjahr 2023/24 eine bemerkenswerte Wende vollzogen. Nach vorherigen Verlusten verzeichnete der Konzern wieder schwarze Zahlen und kündigt nun ehrgeizige Investitionspläne an. Gleichzeitig äußert CEO Karsten Wildberger Kritik an ungleichen Wettbewerbsbedingungen im Online-Handel, insbesondere gegenüber asiatischen Plattformen wie Temu.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr steigerte Ceconomy seinen Umsatz um 5,3 % auf 22,4 Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 26 % auf 305 Millionen Euro, was die Profitabilität des Unternehmens im siebten Quartal in Folge verbesserte. Dieses Wachstum erstreckte sich über alle vier Quartale des Jahres.
Diese positive Entwicklung führte zu einem Nettogewinn von 77 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Minus von 37 Millionen Euro verzeichnet worden war. Die konsequente Umsetzung der Omnichannel-Strategie, die eine nahtlose Verzahnung von Online- und Offline-Verkäufen vorsieht, trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei.
Expansion des Filialnetzes und Omnichannel-Strategie
Trotz der Schwankungen im stationären Einzelhandel plant Ceconomy, sein Filialnetz in Deutschland weiter auszubauen. CEO Karsten Wildberger betonte die Bedeutung des stationären Geschäfts als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Er erklärte, dass Kunden die Möglichkeit schätzen, Produkte vor Ort auszuprobieren und abzuholen, was durch die Omnichannel-Strategie unterstützt wird. Derzeit werden fast 40 % der Online-Bestellungen von Kunden in den Märkten abgeholt.
Um die Attraktivität der Märkte zu steigern, wurden bereits rund 70 % der Filialen nach einem neuen Konzept renoviert. Zudem hat Ceconomy geschlossene Filialen des Apple-Händlers Gravis übernommen und plant die Eröffnung kleinerer Expressfilialen in Innenstädten, ähnlich den Küchenstudios des Möbelhändlers Ikea.
Kritik an ungleichen Wettbewerbsbedingungen
Neben den Expansionsplänen äußerte Karsten Wildberger scharfe Kritik an asiatischen Online-Händlern wie Temu. Er bemängelte die mangelnde Regulierung dieser Plattformen und wies darauf hin, dass Produkte oft ohne Einhaltung europäischer Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards importiert würden. Karsten Wildberger forderte eine strengere Kontrolle und Regulierung, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen.
Temu, eine chinesische Online-Plattform, steht im Mittelpunkt verschiedener Kontroversen. Kritiker werfen dem Unternehmen vor, Produkte minderer Qualität anzubieten, die nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Untersuchungen haben ergeben, dass einige Produkte ohne oder mit gefälschten CE-Kennzeichnungen verkauft wurden und erhöhte Schadstoffwerte aufwiesen. Zudem wurden Temu unlautere Geschäftspraktiken vorgeworfen, wie die Nutzung manipulativer Kaufanreize, falscher Rabattaktionen und irreführender Produktbewertungen. Diese Praktiken führen zu einer Verzerrung des Wettbewerbs und benachteiligen europäische Händler, die sich an strenge Regularien halten müssen.
Als Reaktion auf diese Kritik haben europäische Behörden begonnen, gegen Plattformen wie Temu vorzugehen. Die EU-Kommission leitete im Oktober 2024 ein formelles Verfahren gegen Temu ein, um zu prüfen, ob das Unternehmen ausreichend gegen den Verkauf illegaler Produkte vorgeht.
Ceconomy plant weitere Investitionen
Die Rückkehr in die Gewinnzone und die geplanten Investitionen in das Filialnetz zeigen das Vertrauen der Ceconomy AG in die Zukunft des stationären Handels. Gleichzeitig unterstreicht die Kritik an ungleichen Wettbewerbsbedingungen die Notwendigkeit einer fairen Regulierung des Online-Handels, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Ceconomy hat im Geschäftsjahr 2023/24 eine beeindruckende finanzielle Erholung erlebt und plant, durch die Expansion des Filialnetzes und die Verstärkung der Omnichannel-Strategie seine Marktposition weiter zu stärken. Die Herausforderungen durch unfaire Wettbewerbsbedingungen im Online-Handel erfordern jedoch sowohl unternehmerische Anpassungen als auch regulatorische Maßnahmen, um einen fairen Wettbewerb und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten.

- Initiator und verantwortlicher Redakteur von tagesblog.de
- Kommunikationswissenschaftler, Journalist
- Jahrgang 1976
Veröffentlicht wurde dieser Artikel auf tagesblog.de > Nachrichten, Trends und Wissenwertes