CECONOMY setzt Wachstumskurs im achten Quartal fort: MediaMarktSaturn mit starkem Jahresauftakt
Die CECONOMY AG ist mit positiven Ergebnissen ins Geschäftsjahr 2024/25 gestartet. Trotz herausfordernder Marktbedingungen verzeichnete das Unternehmen deutliche Umsatzsteigerungen und eine verbesserte Ertragslage. Insbesondere die Omnichannel-Strategie und neue Wachstumsfelder erwiesen sich als zentrale Erfolgsfaktoren.
„Unsere Transformation zahlt sich aus: Wir sind im achten Quartal in Folge auf Wachstumskurs. Kunden schätzen unsere Angebote, Innovationen und unseren Service. Unser Anspruch ist klar: Unsere Kundinnen und Kunden sollen uns auf allem möglichen Wegen erreichen – ob online oder vor Ort – und immer ein besonderes Kundenerlebnis spüren dank Service, Kompetenz, Schnelligkeit.“, erklärt CEO Dr. Karsten Wildberger.
CECONOMY konnte im ersten Quartal den Umsatz um 9,5 % auf 7,6 Milliarden Euro steigern. Im Vorjahreszeitraum lag dieser noch bei 7,0 Milliarden Euro. Parallel dazu wuchs das bereinigte EBIT um 12,8 % auf 279 Millionen Euro.
Omnichannel-Strategie treibt Wachstum voran
Ein wesentlicher Wachstumstreiber bleibt die enge Verzahnung von Online- und stationärem Handel. Der Online-Umsatz stieg um fast 16 % auf 2,1 Milliarden Euro, womit der digitale Vertrieb mittlerweile knapp 29 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Die Plattformstrategie des Unternehmens, die den Marketplace stärker integriert, trägt ebenfalls zu diesem Erfolg bei. Um die Online-Präsenz weiter zu stärken, investiert CECONOMY verstärkt in KI-gestützte personalisierte Empfehlungen und eine optimierte Logistik, um Lieferzeiten zu verkürzen. Auch das Click-&-Collect-Angebot wurde verbessert, um den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu ermöglichen.
Erweiterung des Filialnetzes und neue Konzepte
Obwohl der Online-Handel an Bedeutung gewinnt, bleibt das stationäre Geschäft ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Filialumsätze wuchsen um 7,2 %. In Deutschland wurden fünf neue Smart Stores eröffnet, die aus ehemaligen Gravis-Filialen hervorgingen. Zudem wurden 19 ehemalige melectronics-Märkte in der Schweiz unter dem neuen „Xpress“-Format in das Portfolio integriert. In Italien verstärkte das Unternehmen seine Präsenz mit weiteren Shop-in-Shop-Konzepten in Zusammenarbeit mit der Supermarktkette Bennet.
Durch die Einführung digitaler Beratungssysteme in den Filialen können Kunden nun Produkttests virtuell durchführen und sich über Augmented Reality die Nutzung bestimmter Produkte direkt demonstrieren lassen.
Kundenservice als Differenzierungsmerkmal
CECONOMY hat in Deutschland ein neues Beratungsmodell eingeführt, das es Kunden ermöglicht, online Termine für individuelle Beratung zu buchen. Spanien und die Schweiz sollen dieses Konzept im Laufe des Jahres übernehmen, um die Servicequalität weiter zu steigern.
Neben der persönlichen Beratung setzt das Unternehmen auf einen verbesserten Kundenservice durch KI-gestützte Chatbots und Video-Support, um schneller auf Kundenanfragen reagieren zu können.
Neue Ertragsquellen gewinnen an Bedeutung
Der Bereich „Services & Solutions“ wuchs um 23,6 % und leistet inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Bruttoertrag. Besonders gefragt waren Garantieverlängerungen, Versicherungen und Telekommunikationsdienstleistungen.
Ein weiteres dynamisch wachsendes Segment ist Retail Media. Hier gelang es, die Umsätze um fast 150 % gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Das InStoreAds-Programm wurde in mehreren Ländern ausgeweitet, sodass Werbepartner nun auch in den Märkten gezielt Kunden ansprechen können.
Zudem verzeichnete das Miet- und Abonnementmodell für Elektronikprodukte eine wachsende Nachfrage. Kunden können hochwertige Technik für einen festgelegten Zeitraum nutzen und anschließend upgraden oder zurückgeben, wodurch nachhaltiger Konsum gefördert wird.
Marketplace-Wachstum und Nachhaltigkeit als strategische Schwerpunkte
Der Marketplace entwickelt sich weiterhin vielversprechend. Rund 1.400 Händler bieten dort mittlerweile mehr als zwei Millionen Produkte an. Besonders stark wuchs der Bereich wiederaufbereiteter Produkte, der inzwischen 10 % des Plattformumsatzes ausmacht.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Der Anteil nachhaltiger Produkte am Gesamtumsatz stieg auf 25 %, was einem Zuwachs von 13 Prozentpunkten entspricht. Zudem legte das Trade-In-Programm um 20 % zu, wodurch mehr gebrauchte Geräte einen zweiten Lebenszyklus erhielten. Die Verkaufszahlen aufbereiteter Produkte stiegen um 217 %.
Zusätzlich hat CECONOMY ein Pilotprojekt für CO₂-neutrale Lieferungen gestartet. Kunden können nun optional einen klimaneutralen Versand wählen, bei dem die Emissionen durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden.
Weiteres Wachstum erwartet
CECONOMY konnte mit einem Free Cashflow von 1,5 Milliarden Euro die finanzielle Basis weiter stärken. Das Unternehmen prognostiziert für das Gesamtjahr ein moderates Umsatzwachstum und eine signifikante EBIT-Steigerung. Besonders die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in West- und Südeuropa sollen hierzu beitragen.
„Auf diesem robusten Fundament setzen wir für die Zukunft auf: Wir treiben den Ausbau unserer Wachstumsfelder voran, managen gleichzeitig unsere Kosten sehr diszipliniert und zahlen so auch auf die Steigerung des Free Cashflows ein.“, resümiert CFO Dr. Kai-Ulrich Deissner.

- Initiator und verantwortlicher Redakteur von tagesblog.de
- Kommunikationswissenschaftler, Journalist
- Jahrgang 1976
Veröffentlicht wurde dieser Artikel auf tagesblog.de > Nachrichten, Trends und Wissenwertes