Die Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2024

Das Weihnachtsgeschäft 2024 steht vor der Tür, und die Prognosen lassen auf eine spannende Entwicklung im Einzelhandel und E-Commerce schließen. Nach den Herausforderungen der vergangenen Jahre, die durch wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumverhalten geprägt waren, scheinen sich die Märkte zu stabilisieren. Dabei spielt insbesondere das Zusammenspiel zwischen stationärem Handel und Onlineplattformen eine zentrale Rolle.

Stabilisierung im E-Commerce und Aufschwung für Marktplätze

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (Bevh) meldet für das dritte Quartal 2024 einen leichten Anstieg des E-Commerce-Umsatzes. Nach einer Phase der Unsicherheit scheint sich das Wachstum im Onlinehandel wieder zu stabilisieren. Das nominale Umsatzplus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und ein Gesamtvolumen von 17,3 Milliarden Euro sprechen für eine solide Ausgangslage. Besonders die Kategorien Bekleidung, Produkte des täglichen Bedarfs und Heimtextilien haben von dieser Entwicklung profitiert. Der Bereich Tierbedarf verzeichnete sogar ein beachtliches Wachstum von 9,9 Prozent.

Marktplätze im Onlinehandel verzeichnen ein starkes Umsatzwachstum von 7,2 Prozent und machen inzwischen 53,4 Prozent der Umsätze im E-Commerce aus. Das zeigt die steigende Bedeutung dieser Plattformen, die es Anbietern ermöglichen, ihre Waren über Drittanbieter zu verkaufen.

Weihnachtseinkäufe im stationären Handel wieder beliebter

Parallel zu diesen Entwicklungen zeichnet sich eine interessante Tendenz im stationären Handel ab. Laut einer aktuellen Umfrage planen rund 21 Prozent der Verbraucher, in der Vorweihnachtszeit mindestens einmal pro Woche ein Einkaufszentrum zu besuchen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die weihnachtliche Atmosphäre in den Läden, von Dekorationen über Musik bis hin zu Veranstaltungen, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besonders Frauen und jüngere Menschen legen Wert auf die festliche Stimmung beim Einkaufen.

Die Ausgabenbereitschaft der Konsumenten steigt ebenfalls. Während der Anteil derjenigen, die bis zu 500 Euro für Geschenke ausgeben möchten, leicht zurückging, erhöhte sich der Anteil der Personen, die zwischen 500 und 1.000 Euro einplanen, signifikant. Diese Entwicklung spricht für ein insgesamt positives Konsumklima und gibt Anlass zur Hoffnung, dass das Weihnachtsgeschäft 2024 ein Erfolg wird – vor allem für den stationären Handel, der von der steigenden Besucherzahl in den Einkaufszentren profitieren dürfte.

Ceconomy: Herausforderungen und Chancen im Weihnachtsgeschäft 2024

Ceconomy, das Unternehmen hinter den Marken MediaMarkt und Saturn, steht ebenfalls vor einem entscheidenden Weihnachtsquartal. Während der Umsatz im stationären Handel zurückging, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz, setzt Ceconomy zunehmend auf die Verbindung von Online- und Offlinekanälen. Die Einführung einer Omnichannel-Strategie zeigt sich in einer stärkeren Integration des E-Commerce in das traditionelle Verkaufsgeschäft. Der Umsatzanteil durch Onlineverkäufe stieg im vergangenen Jahr auf über 26 Prozent, was zeigt, dass diese Strategie Früchte trägt. Neben dem Weihnachtsgeschäft dürfte auch der Black Friday erneut eine wichtige Rolle spielen, um den Umsatz anzukurbeln.

Weihnachten 2024 – Ein Hoffnungsschimmer für den Einzelhandel

Die Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2024 sind insgesamt positiv. Während der stationäre Handel von der wiederentdeckten Freude am Weihnachtsbummel profitiert, sieht sich der Onlinehandel stabilisiert. Ceconomy steht als einer der größten Elektronikhändler Europas weiterhin vor Chancen, die es zu nutzen gilt. Wenn das Weihnachtsgeschäft erfolgreich verläuft, könnte das Unternehmen gestärkt ins Jahr 2025 gehen und von neuen Technologien und Produkten profitieren.