Wie Andreas Reich mit Kartina TV die technische Basis für globales Streaming geschaffen hat
Hohe Bildqualität, stabile Übertragung, plattformübergreifende Nutzung – für viele Nutzer:innen ist Kartina TV längst fester Bestandteil ihres Alltags. Doch was auf den Bildschirmen so selbstverständlich wirkt, basiert auf einer technologischen Infrastruktur, die seit über 15 Jahren konsequent weiterentwickelt wird. Im Zentrum dieser Entwicklung: Andreas Reich, Gründer und Geschäftsführer der Kartina Digital GmbH.
Pionierarbeit im digitalen Fernsehen
Als Andreas Reich im Jahr 2007 Kartina.TV ins Leben rief, war IPTV – also das Fernsehen über Internetprotokoll – in Europa noch weitgehend unbekannt. Während die großen Player sich noch auf Kabel- und Satellitenmodelle verließen, setzte Reich von Anfang an auf Streaming. Seine Vision: Inhalte dorthin bringen, wo Menschen leben – unabhängig von Gerät, Land oder Uhrzeit.
Kartina.TV war damit einer der ersten Anbieter weltweit, der ein multikulturelles Fernsehangebot über das Internet bereitstellte. Heute ist das Unternehmen technologisch auf Augenhöhe mit den führenden internationalen Plattformen – und in seiner Zielgruppe sogar Marktführer.
Technische Infrastruktur mit Weitblick
Kartina.TV nutzt modernste Streaming-Protokolle wie HLS (HTTP Live Streaming) und MPEG-DASH, kombiniert mit adaptiver Bitratensteuerung. Das bedeutet: Die Qualität des Streams passt sich automatisch der verfügbaren Bandbreite an – für ein ruckelfreies Bild selbst bei instabiler Internetverbindung.
Zusätzlich setzt das Unternehmen auf eigene Cloud-Lösungen: Mit dem Cloud-DVR lassen sich Sendungen individuell speichern und später abrufen, während Timeshift-TV eine zeitversetzte Nutzung erlaubt. Ergänzt wird das Angebot durch ein 14-Tage-Archiv, das es Nutzer:innen ermöglicht, verpasste Inhalte bequem nachzuholen.
Ein weiteres technisches Merkmal: die breite Gerätekompatibilität. Ob Smart-TV, Smartphone, Set-Top-Box oder Laptop – Kartina.TV funktioniert plattformübergreifend und bietet eine durchdachte, mehrsprachige Benutzeroberfläche mit EPG, Kindersicherung und Favoritenfunktion.
Sicherheit und Stabilität – auch bei hoher Auslastung
Dass Kartina.TV auch bei hoher Nutzerlast zuverlässig funktioniert, liegt an der weltweit verteilten Serverinfrastruktur. Mit einem leistungsfähigen CDN (Content Delivery Network) sorgt das Unternehmen dafür, dass Inhalte stets von einem möglichst nahen Server ausgeliefert werden – für kurze Ladezeiten und stabile Übertragung.
Auch beim Thema Datenschutz setzt Kartina.TV Standards: Die Streams sind nur mit gültigen Zugangsdaten nutzbar und mit gängigen DRM-Technologien wie Widevine, FairPlay und PlayReady verschlüsselt – ein Schutz gegen unbefugten Zugriff und Piraterie.
Technik trifft auf kulturelle Verantwortung
Für Andreas Reich ist Technologie jedoch kein Selbstzweck. „Unsere Aufgabe ist es nicht nur, Inhalte zu liefern – sondern Nähe. Wir schaffen ein Stück Zuhause über den Bildschirm“, sagt er. Diese Haltung zeigt sich auch in der strategischen Ausrichtung: Kartina.TV richtet sich zunehmend an die zweite Generation von Migrant:innen aus Osteuropa – junge Menschen aus bilingualen Haushalten, die zwischen zwei kulturellen Welten leben. Die Plattform ermöglicht es ihnen, beide sprachlich und medial zu erleben.
Fazit
Mit seiner technischen Infrastruktur, Innovationskraft und klaren Zielgruppenorientierung hat Kartina.TV Standards im IPTV-Markt gesetzt. Was als Nischenlösung begann, ist heute ein internationales Medienangebot mit kulturellem Anspruch – getragen von einem Unternehmer, der früh erkannte, dass Zukunft dort beginnt, wo Technologie und Menschlichkeit zusammenkommen.

- Redakteur und Archivleiter von tagesblog.de
- Cross Media Communications B.A.
- Jahrgang 1984
Veröffentlicht wurde dieser Artikel auf tagesblog.de > Nachrichten, Trends und Wissenwertes